Spezialitäten der schwäbischen Küche

Bodenständig und typisch – einfach schwäbisch

Die traditionelle schwäbische Küche resultiert – wie viele andere regionale Spezialitäten – aus den historischen und geografischen Bedingungen. Die Schwäbische Alp ließ eine Viehzucht in größerem Umfang nicht zu, so dass die schwäbische Küche sich häufig anders behelfen musste. So haben Eierteigwaren eine zentrale Bedeutung genommen wie an den Beispielen Spätzle und Maultaschen belegbar ist. Maultaschen sind in der Zwischenzeit wohl die bekannteste kulinarische Spezialität aus Schwaben. Dabei handelt es sich um Taschen aus Nudelteig, die mit einer Mischung aus Spinat, Zwiebeln und Fleisch gefüllt werden. Gereicht werden sie heute in einer schmackhaften Brühe, angebraten mit gerösteten Zwiebeln oder auf eine andere Weise. In Schwaben werden Maultaschen typischerweise bevorzugt am Gründonnerstag gegessen. Original schwäbisch Küche findet man im Restaurant Stuttgart. Ebenfalls weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind Spätzle. Diese Art von Nudeln haben eine ähnliche Bedeutung für den Schwaben wie die Kartoffel für den Norddeutschen – sie ist die übliche Beilage für alle Arten von Gerichten.

Von Schupfnudeln und Pfannkuchen

Zubereitet werden die Spätzle aus einem zähflüssigen Teig. In Streifen werden sie direkt in kochendes Wasser geschabt. Wer traditionsbewusst Spätzle essen möchte, muss es mit diesem Gericht: Spätzle mit Linsen probieren. Die Linsen werden dabei mit Essig angesäuert und weichgekocht. Bauchspeck oder ein Wienerle runden dieses Gericht ab. Eine weitere Teigspezialität ist die Schupfnudel. Dabei handelt es sich jedoch um Klöße und nicht wie der Name vermuten lässt, um Nudeln. Übrigens, mit Apfelmus oder Zimt und Zucker gereicht, sind die Schupfnudeln auch eine beliebte Süßspeise. Apropos Süßspeise: In diese Kategorie fallen auch die schwäbischen Eierpfannkuchen.

Leckere Suppen und Eintöpfe

Aus der schwäbischen Küche nicht wegzudenken sind die gehaltvollen Suppen und kräftigen Eintöpfe. Die relative Fleischknappheit der Vergangenheit ließ viele Schwaben Rückgriff auf Innereien nehmen. Zum Beispiel zur Sauren Niere oder Sauren Leber, die in Scheiben geschnitten mit Spätzle und Salat präsentiert werden. Eher zur Süßspeise zählt der Ofenschlupfer, eine Art von Auflauf. Apfelscheiben, Rosinen, Mandelblättchen in einer Eier-Sahne-Mischung machen hier den unverwechselbaren Geschmack aus. Zur schwäbischen Küche gehört auch die Laugenbrezel dazu und der Batscher, ein Rahmkuchen aus Hefe, Zwiebeln, Lauch und Speck. Klassisch ist der schwäbische Zwiebelkuchen, besonders lecker in Kombination mit einem Süßmost.