
Wenn wir heute unsere Speisen ganz selbstverständlich mit einer Prise Salz würzen, wissen die wenigsten, welche bedeutende Rolle dieses Gewürz in der Weltgeschichte gespielt hat und wie viele verschiedene Sorten Salz auf den Gaumen der Feinschmecker warten. Dabei wurde Salz schon bei den Griechen als eine Göttergabe betrachtet. Tatsächlich soll Neres, die Göttin des Meeres, dem Vater des Achilles, Peleus, Salz als Gabe zur Hochzeit gereicht haben. Eine Spur hat das Salz auch im Alten Testament hinterlassen. Hier wurde ein Bund Gottes mit Aaron durch das Salz von Yahwe besiegelt. Doch das Gewürz hatte in der Vergangenheit auch sehr praktische Vorzüge. Wer zu wenig Salz zu sich nahm, der litt schnell unter Schwindel- und Schwächegefühlen, Müdigkeit und Schwächung der Knochen. Das Gegenteil wurde als großer Reichtum und als Segen empfunden. Nicht zuletzt konnte man mit Salz Lebensmittel lange haltbar machen.
Weshalb ist Salz lebenswichtig?
In der Tat ist Salz für den Menschen lebenswichtig – oder besser, seine Bestandteile. In erster Linie ist es das Natrium. Dieses bringt den Wasserhaushalt in unserem Körper in Gang. Es sorgt zudem für die Erregbarkeit von Nerven und Muskeln. Der zweite wichtige Bestandteil von Salz ist das Chlorid. Dieses sorgt für die Bildung von Salzsäure in unserem Magen. Das hört sich zunächst gefährlich an; doch die Salzsäure spaltet Proteine auf und zerstört ungebetene Mikroorganismen. Doch für das Salz gilt der gleiche Maßstab wie für viele andere Genussmittel. Es ist nur in Maßen gesund. Etwa fünf bis zehn Gramm Salz sollte ein erwachsener Mensch täglich zu sich nehmen. In der modernen Zeit findet sich das Gewürz in vielen Lebensmitteln, sodass es kaum noch möglich ist, zu wenig Salz zu sich zu nehmen. Die Gefahr besteht eher in der Überdosierung – zu viel Salz kann Bluthochdruck verursachen.
Gourmet-Salz mit Geschmacksaromen der besonderen Art
Salz ist nicht gleich Salz. Je nachdem, wo das Gewürz seinen Ursprung hat und wie es auf seinem langen Weg bis in unsere Küche behandelt wurde, entwickelt es ganz unterschiedliche Geschmacksaromen. Viele Köche achten daher besonders darauf, welches Salz sie verwenden. Ein besonderes Gourmet-Salz kommt zum Beispiel aus dem Nordiran, dem alten Persien. Es trägt die Bezeichnung „Blaues Saphir Salz“. Es wird aus sehr alten Salzminen gewonnen; seine kristallblaue Farbe resultiert aus dem Mineral Sylvin. Man verwendet es als Tischsalz zum Verfeinern und zum Abschmecken aber auch zum Verzieren von Speisen.